Neuigkeiten

Spannende Aktivitäten in Eirichtungen und Diensten, neue Projekte, Bündnisse oder Positionen zu aktuellen Fragen der Sozialpolitik: Der Paritätische und seine Mitgliedsorganisationen gestalten die soziale Landschaft in NRW – täglich neu.

 

Stillstand bei der Kindergrundsicherung

 

Angesichts des Stillstands bei der Ausarbeitung einer armutsfesten Kindergrundsicherung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts-, Verbraucher- und Kinderschutzverbänden sowie Jugendorganisationen und Gewerkschaften Bundesarbeitsminister ...

 

Mehr

 

30 Jahre Asylbewerberleistungsgesetz

 

Anlässlich des 30. Jahrestages des sogenannten „Asylkompromisses“ bekräftigt der Paritätische Gesamtverband die Forderung nach einer Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG), das der Verband als diskriminierendes Sondergesetz ...

 

Mehr

 

Urteil zu Ausschreibungen im Sozialbereich

 

Gegen die Ökonomisierung des Sozialen: Die Ausschreibung von sozialen Dienstleistungen nach Vergaberecht beschäftigt die soziale Arbeit seit vielen Jahren. Mit Unterstützung der Freien Wohlfahrtspflege NRW ...

 

Mehr

 

Tag der Pflege: Entsolidarisierung entgegenwirken

 

Die massive Zunahme von Leiharbeit geht zu Lasten von Pflegebedürftigen, Pflegekräften und Einrichtungen, warnt die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW ...

 

Mehr

 

Aktionskongress „Armut? Abschaffen!“

 

Sich vernetzen, einander Mut und gemeinsam politisch Druck machen - darum geht es beim Aktionskongress „Armut? Abschaffen!“, zu dem der Paritätische Gesamtverband am 4. und ...

 

Mehr

 

Erfahrung mit Armut? Jetzt mitreden!

 

Sichtbar werden und in den Austausch mit Politik kommen: Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW, der auch der Paritätische NRW angehört, lädt ein zum Treffen ...

 

Mehr

 

Armut führt zu digitaler Ausgrenzung

 

Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle ist das Risiko, digital abgehängt zu werden, für arme Menschen besonders groß. Armen Menschen fehlt es im Vergleich ...

 

Mehr

 

Gesetzesentwurf zur Pflegereform

 

Die am 05.04.2023 im Bundeskabinett beratenden Pläne für ein Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege kritisiert der Paritätische Gesamtverband als halbherzig und völlig ...

 

Mehr

 

29-Euro-Sozialticket

 

In einigen Bundesländern werden vergünstigte Ticket-Varianten diskutiert, auch in NRW wird die Einführung eines Sozialtarifs geprüft, wie Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer am 29. März ...

 

Mehr

 

Paritätischer fordert Pflegevollversicherung

 

Angesichts explodierender Eigenanteile ist inzwischen fast ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Heimen auf Sozialhilfe angewiesen, weil sie die Kosten nicht alleine bewältigen können. Expert*innen warnen ...

 

Mehr

 

Wohnsituation von Menschen mit Behinderung

 

Behindertengerechtes und bezahlbares Wohnen ist für immer weniger Menschen in Deutschland möglich. Dies ist eine zentrale Erkenntnis des Teilhabeberichts des Paritätischen Gesamtverbandes, welcher anlässlich des ...

 

Mehr

 

Offener Ganztag in NRW

 

Die Zeit drängt: Bund und Länder haben sich auf einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ab dem Schuljahr 2026/27 geeinigt. Wie geht es ...

 

Mehr

 

Herr Scholz, hier kommt meine Mietenbilanz!

 

Inflation, hohe Preise an der Zapfsäule und rasant steigende Nebenkosten: Die monatlichen Ausgaben werden für viele Menschen immer höher. Unbeeindruckt von dieser Krise erhöhen viele ...

 

Mehr

 

Breites Bündnis „Ratschlag Kinderarmut“

 

Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, haben nicht die gleichen Bildungschancen, sind öfters gesundheitlich eingeschränkt und müssen materielle Entbehrungen erleiden. Ein Fünftel aller Kinder ...

 

Mehr

 

Bürgergeld zu niedrig

 

Laut einer aktuellen Expertise des Paritätischen Gesamtverbands ist die zum Januar 2023 geplante Anhebung der Regelsätze in der Grundsicherung auf 502 Euro, über die der ...

 

Mehr

 

Bundesweite Kampagne "Energie-Hilfe" gestartet

 

Angesichts stark steigender Energiekosten starten Tacheles e.V., Mitgliedsorganisation im Paritätischen NRW, und der Paritätische Gesamtverband am 7. November 2022 die bundesweite Kampagne “Energie-Hilfe”, mit der ...

 

Mehr

 

Kritik an Bund-Länder-Beschlüssen

 

Der Paritätische Gesamtverband kritisiert die soziale Schieflage der Bund-Länder-Beschlüsse zur Bewältigung der Energiekrise. Während von Entlastungsmaßnahmen wie Gas- und Strompreisbremse, 49-Euro-Ticket oder den geplanten Steuerentlastungen ...

 

Mehr

 

Soziale Infrastruktur muss geschützt werden

 

Die aktuell veröffentlichten Vorschläge der Gaspreis-Kommission bewertet der Paritätische Gesamtverband ambivalent. Absolut zu begrüßen sei, dass die Kommission die Bedeutung gemeinnütziger sozialer Einrichtungen hervorhebt und ...

 

Mehr

 

Umfrage zu steigenden Energiekosten

 

Für gemeinnützige soziale Einrichtungen stellen die aktuellen Preissteigerungen ein existenzielles Risiko dar, so das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage des Paritätischen Gesamtverbandes in seiner Mitgliedschaft, an ...

 

Mehr